Der Edelmann
von Hans-Joachim Heyer
8.10.2002

In Anlehnung an Platon und Aristoteles: Der Edelmann setzt auf Personen als Verkörperung subjektiver Selbst- und Welttheorien, nicht auf Institutionen, allgemeine Theorien oder Systeme. Er setzt auf persönliche Bindungen und Treue, nicht auf eine Verfassung. Er läßt sich nicht repräsentieren. Er hat keine Stellvertreter: Wenn er für den Krieg plädiert, geht er selber in die Schlacht und schickt nicht die unmündige Jugend. Bombardierungen sind feige. Er bildet sich in Mußestunden; Lernen unter Druck ist falsches Lernen. Er hat Zeit, sich ums Ganze - die Politik - zu kümmern.
Muße: Anstrengung, die höchste Freude bereitet für die Seele. Ziel: Glücklich sein, statt Glück haben. (Beim Glücklichsein gibt es kein Übermaß, wohl aber beim Glück haben. Hier liegt beim Übermaß schon die Wurzel zum nächsten Unglück.)
Politik hat die Aufgabe, einer möglichst breiten Bevölkerungsschicht Zeit zur Muße zu verschaffen.

Der Edelmann ist souverän: von allen Fesseln entbundener Wille. Selbstbindung des Willens hebt Souveränität nicht auf. Der Wert eines Menschen richtet sich danach, wie viel er der Gemeinschaft mit seinen Tugenden dienen kann - was er für die Gemeinschaft zu leisten imstande ist. Freiheit ist mehr als Gleichheit. Die Despoten pflegten - um ihre Macht zu erhalten - das tyrannisierte Volk wie ein Kornfeld zu behandeln, bei dem alle Ähren, die über das Mittelmaß hinausragten, abgeschnitten (ermordet) wurden. Die heutigen Despoten nennen selbiges in ihrem Neusprech "Demokratie". Hier wird nur der zum "hervorragenden "Star", wer das Mittelmaß anbetet. Die Überragenden der heutigen Zeit sind Witzfiguren. Hier wird das falsche Prinzip, Gleichheit über Freiheit zu stellen, nicht durchbrochen. Der Mensch wird nivelliert zum Sklaven. Ein Nivellierter KANN nichts anderes, als Sklave sein.
Aristoteles schrieb, Despoten und und Volk haben dieselben Neigungen: Sie fühlen sich von Demagogen, Schmeichlern und Heuchlern angezogen. Warum schmeicheln und heucheln heute unsere Politiker? - Weil sie Erfolg damit haben beim Volk. Warum? Jeder dieser Leute würde es ebenso machen wie der Tyrann, ließe man ihn nur an die Macht. Despoten sind Schafe, die durch mißliche Umstände zum Hirten wurden.

Der Geist der Allgemeinheit umfängt uns allgegenwärtig. Das sind Folgen gleichmachender Gesetze. Die Menschen werden immer gleichförmiger. Das macht sie schwächer und ersetzbarer: zu Sklaven. Aristokraten suchen die Freuden des Geistes; Sklaven die Freuden des Leibes. Der Edelmann sucht Bedeutungen, nicht nur Fakten. Materielle Wünsche sind nicht stillbar: Sie sind unersättlich. Gier versklavt die Menschen. Der Edelmann sucht Weisheit und Glückseligkeit. Die Tätigkeiten der vernünftigen Teile der Seele führen zur Glückseligkeit. Höchste Vernunft ist Weisheit. Dieser Wunsch nach Weisheit ist stillbar im Erreichen der Glückseligkeit.

Das Leibliche können auch die Tiere. Um Mensch zu sein, muß man tun, was Tiere nicht können: reine Seelentätigkeit: Beschäftigung mit dem Ewigen. Wer das nicht tut - philosophieren mit dem Ziel der Glückseligkeit - , verfehlt das Leben. Reiche Leute beschäftigen sich zu viel mit Geldmitteln und zu wenig mit dem, was sie mit diesen Mitteln erreichen können: Leben verfehlt. Denn Geld ist ein Mittel, um Ziele, letztlich Glückseligkeit, zu erreichen. Wer keine solchen Ziele kennt - außer dem Scheinziel, noch mehr Mittel zu erlangen -, hat sein Leben verfehlt. Auch arme Leute verfehlen oft ihr Leben. Gut ist die Mitte: Genug Geld haben, um seine Utopie (Mythos) zu realisieren. Utopie ist geistig: Weisheit, Glückseligkeit. Ausübung der Weisheit ist Glückseligkeit. Weisheit beschäftigt sich mit Unvergänglichem; Klugheit mit Vergänglichem. Weisheit betrachtet kein Werden, sondern das Ewige.

Alles beginnt mit Prinzipien. Diese sind nur intuitiv erfaßbar. Man kann sie niemandem beweisen. Weder Religion, noch Philosophie, weder Wissenschaft noch Mathematik sind beweisbar. Jeder hat sich intuitiv auf ein Prinzip eingelassen. Dieses Prinzip ist das Fundament seiner als real erlebten Welt. Die Welten der meisten heute lebenden Menschen sind dermaßen reduziert, daß ich mich wie ein Gespenst unsichtbar zwischen ihren groben Maschen bewege. Wo sie einen einzigen Faden knüpfen zwischen Ursache und Wirkung, liegen in Wahrheit "unendlich" viele Knoten, d.h. das Netz ist um Dimensionen komplexer. In diesem unsichtbaren Netz jenseits des reduzierten sichtbaren finden wir das, was die Physik (ein mentales Modell) ignoriert: Leben, Willen, Bewußtsein, Freiheit.

Aristokraten sind Philosophen; Herdenmenschen und Sklaven sind Wissenschaftler. Warum? - Weil Philosophien immer an einzelne Personen geknüpft sind: Es gibt eine Philosophie von Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, Leibniz, Kant, Hegel usw. Aber es gibt nur eine Wissenschaft, denn es gibt nur eine wissenschaftliche Methode. Diese unterscheidet sich von Philosophie dadurch, daß ihre Aussagen prinzipiell von jedermann empirisch "prüfbar" ist. Philosophische Aussagen mögen höchst plausibel sein, sind aber nie empirisch prüfbar. Deshalb bleiben sie an Individuen gebunden; wissenschaftliche Aussagen lösen sich vom Individuum ab und bilden ein gemeinschaftliches Feld, das ihre Mitglieder, die Wissenschaftler, auf einheitliches Denken gleichrichtet: auf ein Herdenbewußtsein. Wissenschaftler denken nicht individuell. Sie erleben ihre Gedanken nur individuell, aber die Methode determiniert ihre Gedanken. Sie sind Sklaven ihres empirischen Systems; die Philosophen sind Herren ihres Denkens.
Das hat Folgen für die empirisch erlebte materielle Welt, in welcher aristokratische Philosophen und Wissenschaftler zu leben glauben: Die Außenwelt des Wissenschaftlers wird immer größer, siehe Urknalltheorie - und die Welt des Philosophen wird immer kleiner: Spiegel seiner Seele. Sein Geist umfängt sein Weltall. ...

13.6.2002: Kants Kategorischer Imperativ:


"Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne."


Kant ging wie die antiken Philosophen davon aus, daß das höchste Ziel menschlichen Strebens Glückseligkeit sei. Der Kategorische Imperativ beschreibe keinen Weg zur Erlangung derselben, wie ihn antike Philosophen suchten, sondern ein Weg, um für die Glückseligkeit würdig zu werden.
Wer nach Lust und Laune handele, handele nicht frei, wie viele meinen, sondern nach Naturnotwendigkeit (Instinkt)!
Freiheit, Autonomie, erlange nur derjenige, der den Willen hat, sich dem selbstgemachten Gesetz zu unterwerfen.
Pflicht ist die Achtung vor diesem Gesetz, dem Kategorischen Imperativ.
Dieses höchste moralische Gesetz ist nicht abgeleitet zB aus menschlicher Erfahrung. Würde man empirische Erfahrung mit dem Menschen in das moralische Gesetz einfließen lassen, würde man mit der Moral bloß menschliches Verhalten sanktionieren: Böses u.U. gut lügen! Der Kategorische Imperativ hat keine Begründung; es ist Anfang der Moral: absolut.
Tugend: Die Gesinnung der Achtung vor dem Kategorischen Imperativ.
Zusatz für Zauberer: Er erkennt den Zusammenhang allgemeiner Gesetze und seiner subjektiven Maximen. Bei ihm als Kreator fließen beide ineins - wie beim Kategorischen Imperativ, wo Maxime und Gesetz eins sind. Der Kat. Imperativ leitet quasi die Wiederverzauberung der Welt ein - für den, der sich daran zu halten versteht.

16.6.2002: Glückseligkeit: In der heutigen Vorlesung des Dr. W. Patt (von dem ich schon so viel über Kant oder edles Leben lernte) lernte ich, daß Kants Glückseligkeitsbegriff von meinem Gebrauch dieses Wortes noch etwas abweicht, bzw. daß meine "Definition" bisher unklar war. Nach Kant ist Glückseligkeit ein Naturbegriff (für mich war G. eine Beschreibung der transzendentalen Seele). Glückseligkeit sei innerhalb der Natur zu finden und nicht etwa transzendental. Dr. Patt behandelte die Frage, was einträte, wenn Glückseligkeit bei einem Menschen sich einfände: Dieser Mensch würde zugleich in der Natur und unabhängig (autonom) von ihr sein. Diese scheinbare Paradoxie ergäbe sich daraus, daß Glückselige Freiheit und Natur, bzw. Seele und Leib, in sich vereinigten. Der Glückselige ist autonom, weil er nach eigenem Gesetz lebt und weil er gleichzeitig nicht im Widerspruch zur Natur lebt.
Wie ist das möglich? Meine Antwort: Es ist möglich, weil der Glückselige seine eigene Natur erschafft.

18.6.2002: Ersetzung des Wortes "Tyrann" durch "Despot", da Tyrannen nach Def. der alten Griechen auch die "guten souveränen Alleinherrscher" waren; "Despoten" nannten sie zur Herrschaft Gekommene aus dem Pöbel. (So in Etwa verstand ich Hern Dr. W. Patt in einer seiner Vorlesungen)

Lieber Leser: Was war dir die Lektüre dieser Seite wert? Bitte hier klicken --> (X)
zurück zur Startseite